Hundekot kompostieren? Völlig Ahnungslos aber lernfähig, wir würden der erste Bio- Hundesport Verein

by Sabine Stempel
(Dortmund NRW)

Guten Morgen,

Wir planen einen Hundesportverein zu gründen. Unser Hauptaugenmerk liegt natürlich auf den Hunden, denen wollen wir helfen, dass ihre Menschen endlich lernen sich klar auszudrücken. Denn unsere Hunde können mehr als wir denken.

Ja und da ist dann immer das Thema Hundekot. Ich bin von der Idee Hundekot zu kompostieren, und zwar ohne Krankheitserreger und Würmer zu verbreiten, begeistert. Mein erster Stolperstein, brauche ich einen Komposter überirdisch oder unterirdisch. Wie groß muss ich denken. Erfahrungsgemäß treiben sich so täglich zwischen 10 und 20 Huden auf dem Gelände herum, zu Events werden es schnell auch mal bis zu 100 Hunden. Allerdings sind solche Events auch nur 4 bis 5 Mal im Jahr. Ich würde mich freuen, wenn Sie mir helfen könnten, wir wollen ein moderner Hundesportverein sein und könnten hier hervorragend Botschafter Aufgaben übernehmen. Lieben Gruß Sabine Stempel

Comments for Hundekot kompostieren? Völlig Ahnungslos aber lernfähig, wir würden der erste Bio- Hundesport Verein

Average Rating starstarstarstarstar

Click here to add your own comments

Aug 06, 2025
Rating
starstarstarstarstar

by: Stephan

Hallo Frau Stempel.
Ihre Idee mit dem Biologischen Hundeverein kingt sehr gut! Ich werde ihnen nachfolgend beschreiben wie sie den Kot von durchschnittlich 20 Hunden kompostieren können.

Die Verarbeitung von Hundekot von 20 Hunden mit einer Kombination aus Heißkompostierung und Wurmkompostierung, um einen krankheitserregerfreien Kompost/Wurmhumus zu erzeugen, erfordert eine sorgfältige Planung, da Hundekot potenziell gefährliche Parasiten (z. B. Bandwurmeier) und Bakterien enthalten kann.

Ich werde den Prozess in einer leicht verständlichen Tabelle Schritt für Schritt erklären, wobei ich die spezifischen Anforderungen für Heißkompostierung (um Krankheitserreger abzutöten) und Wurmkompostierung (zur Herstellung von hochwertigem Wurmhumus) berücksichtige.

Der Fokus liegt darauf, den Kompost sicher zu machen, sodass er für nicht-essbare Pflanzen verwendet werden kann, da dies bei Hundekot aufgrund von Gesundheitsrisiken empfohlen wird.

1. Überblick über den Prozess Heißkompostierung: Dieser Schritt nutzt hohe Temperaturen (mindestens 55 °C für mehrere Tage), um Krankheitserreger wie Bandwurmeier, Spulwürmer und Bakterien (z. B. E. coli, Salmonella) abzutöten. Hundekot wird mit kohlenstoffreichen Materialien gemischt, um die Zersetzung zu fördern und die richtige Temperatur zu erreichen.

2. Wurmkompostierung: Nach der Heißkompostierung wird das vorkompostierte Material in einen Wurmkomposter gegeben, in dem Kompostwürmer (Eisenia fetida oder ähnliche Arten) es in nährstoffreichen Wurmhumus umwandeln. Dieser Schritt verbessert die Qualität des Komposts, aber die Würmer allein töten keine Krankheitserreger ab, weshalb die Heißkompostierung vorher entscheidend ist.

3.Sicherheitsmaßnahmen: Hygiene (z. B. Handschuhe tragen) und regelmäßige Entwurmung der Hunde sind essenziell, um das Risiko von Parasiten zu minimieren. Der fertige Kompost sollte nur für Zierpflanzen oder nicht-essbare Kulturen verwendet werden.

Die folgende Tabelle beschreibt den gesamten Prozess, einschließlich Materialien, Temperaturen, Zeitrahmen und Vorsichtsmaßnahmen, um Hundekot von 20 Hunden sicher zu kompostieren.

Ich berücksichtige, dass 20 Hunde täglich ca. 4–8 kg Kot produzieren (je nach Größe der Hunde, geschätzt 200–400 g pro Hund/Tag).


1. Hundekot sammeln
Sammle den Kot der 20 Hunde täglich in biologisch abbaubaren Beuteln oder direkt in einem dafür vorgesehenen Eimer mit Deckel.
- Trage immer Handschuhe, um direkten Kontakt zu vermeiden.
- Entwurme die Hunde regelmäßig (alle 3–6 Monate), um Wurmeier zu minimieren.
- Lagere den Kot maximal 1–2 Tage, um Gerüche zu reduzieren.

2. Heißkomposter vorbereiten
Richte einen Heißkomposter ein (z. B. ein isolierter Kompostbehälter oder Haufen mit mindestens 1 m³ Volumen). Mische Hundekot mit kohlenstoffreichen Materialien im Verhältnis 1:2 (1 Teil Kot, 2 Teile Kohlenstoffmaterial).

- Heißkomposter (z. B. Trommelkomposter oder Haufen)
- Kohlenstoffmaterialien: trockenes Laub, Sägemehl, zerkleinerte Pappe, Stroh

- Nutze Schaufel oder Mistgabel und Kompostthermometer
- 1–2 Tage für Vorbereitung
- Ein Volumen von mindestens 1 m³ ist nötig, um die hohen Temperaturen zu erreichen.
- Ziel: C/N-Verhältnis von 25:1 bis 30:1 (Hundekot ist stickstoffreich, daher viel Kohlenstoffmaterial hinzufügen).

3. Heißkompostierung starten
Fülle den Komposter mit der Mischung aus Hundekot und Kohlenstoffmaterial. Wende den Haufen alle 3–5 Tage, um Sauerstoff zuzuführen und die Zersetzung zu fördern.

- Gib extra Wasser hinzu (für Feuchtigkeit)
- Dauer der Kompostierung zirka 2–4 Wochen
- Halte die Feuchtigkeit wie einen ausgewrungenen Schwamm (ca. 50–60 %).
- Überwache die Temperatur: Sie muss 55–65 °C für mindestens 3 Tage erreichen, um Krankheitserreger (z. B. Bandwurmeier, Bakterien) abzutöten.
- Drehe den Haufen alle 2 bis 3 Tage, um gleichmäßige Erwärmung zu gewährleisten.

4. Temperaturkontrolle
Überprüfe täglich die Temperatur im Inneren des Komposthaufens. Nach dem Erreichen von 55–65 °C für mindestens 3 Tage (idealerweise 7–14 Tage), lass den Kompost abkühlen.
- Wenn die Temperatur unter 55 °C fällt, wende den Haufen, um die Zersetzung erneut anzukurbeln.
- Dokumentiere die Temperatur, um sicherzustellen, dass Krankheitserreger abgetötet wurden.

5. Vorkompost abkühlen lassen
Lass den Kompost auf unter 35 °C abkühlen, damit er für die Würmer sicher ist.
- Keine zusätzlichen Werkzeuge nötig
Dauer zirka 1–2 Wochen

- Wichtiger Hinweis: Wurmkompostierung funktioniert nur bei Temperaturen unter 35 °C, da höhere Temperaturen die Würmer schädigen oder töten.

6. Wurmkomposter vorbereiten
Richte einen Wurmkomposter ein (z. B. ein stapelbares System oder eine Kiste mit Belüftung). Fülle ihn mit Einstreumaterial (z. B. zerkleinerte Pappe, Kokosfasern) und füge Kompostwürmer (Eisenia fetida) hinzu.
- Wurmkomposter (mind. 100–200 Liter für 4–8 kg Kot/Tag)
- Einstreu: Pappe, Zeitungspapier, Kokosfasern

1–2 Tage für Vorbereitung
- Stelle den Komposter an einen geschützten Ort (10–25 °C, idealerweise 15–20 °C).
- Verwende ca. 1 kg Würmer pro 0,5 kg organisches Material pro Tag. Für 4–8 kg Kot benötigst du einen großen Komposter oder mehrere Einheiten.

7. Vorkompost in Wurmkomposter geben
Gib das abgekühlte, heißkompostierte Material in kleinen Mengen (z. B. 1–2 kg pro Tag) in den Wurmkomposter. Mische es mit zusätzlichem Einstreumaterial (1:1-Verhältnis).
- Vorkompostiertes Material
- Einstreumaterial
- Handschuhe
Wöchentlich über 4–8 Wochen
- Füttere die Würmer langsam, um Überfütterung zu vermeiden.
- Achte auf Feuchtigkeit (wie ein ausgewrungener Schwamm) und gute Belüftung.

8. Wurmhumus ernten
Nachdem die Würmer das Material verarbeitet haben, ernte den Wurmhumus. Trenne die Würmer vom Humus (z. B. durch Lichtmethode: Würmer bewegen sich nach unten, wenn Licht auf den Kompost scheint).

Benötigte Ausrüstung
- Sieb oder Trennsystem
- Behälter für Wurmhumus
Dauer zirka 6–12 Wochen
- Der Wurmhumus ist dunkel, krümelig und geruchlos.
- Lagere die Würmer für die nächste Kompostierung zurück im Komposter.

9. Sicherheitskontrolle
Überprüfe den Kompost auf Geruch, Konsistenz und Anzeichen von unkompostiertem Material. Optional: Lass den Kompost in einem Labor auf Krankheitserreger testen.
- Laboranalyse (optional)
- Visuelle Inspektion
- Der Kompost sollte keine erkennbaren Kotreste enthalten und nach Erde riechen.
- Eine Laboranalyse (z. B. auf E. coli, Wurmeier) kann die Sicherheit bestätigen, ist aber oft teuer.

10. Verwendung des Wurmhumus
Verwende den Wurmhumus ausschließlich für nicht-essbare Pflanzen (z. B. Zierpflanzen, Bäume).
- Gießkanne oder Schaufel für die Verteilung

Nach Abschluss
- Vermeide die Nutzung für Gemüse oder Kräuter, da ein Restrisiko für Krankheitserreger bestehen könnte, trotz Heißkompostierung.
--------------------------------------------------

Ich hoffe das ihnen diese Anleitung helfen wird den Kot der Hunde ihres Hundevereins zu kompostieren.

Sollten sie weitere Fragen haben schauen sie bitte auf unseren Seiten von www.worm-composting-help.com vorbei. Dort werden sie hunderte von interessanten Artikeln finden die sich mit der Wurmkompostierung beschäftigen.

Mit freundlichen Gruessen

Stephan Kloppert

Autor von How to start a profitable worm business on a shoestring budget"

Herausgeber von www.worm-composting-help.com

Click here to add your own comments

Join in and write your own page! It's easy to do. How? Simply click here to return to Fragen zur Wurmkompostierung.

SearchSuchen


How to make

$ -MONEY - $

with earthworms! 

On SPECIAL

The Book 

"How to start a profitable worm business on a shoestring budget 

Order a printed copy from "Amazon" for only

$11.95

or a digital version from the "Kindle" store for only

$4.95

Prices valid till 31.07.2025





How worms recycle human manure